Fuji King Rindenschälmaschine
Die Fuji King Rindenschälmaschine ist eine innovative Entwicklung der Entrindungstechnologie, in der durch eine Kombination von mechanischem Abrieb und Baumstamm-Baumstamm-Kontakt die Rinde effizient von Stämmen aller Formen und Arten entfernt wird. Das Ergebnis sind sauber entrindete Baumstämme bei minimalem Faserverlust, ausgehend von schwierig zu entrindenden und stark variierenden Einträgen.
Lieferung
Die Stämme können entweder längsseits vom Ende her oder quer von der Seite her – Holzachse parallel zur Rindenschälmaschinenachse – zugeführt werden.
Rotorkontakt
Die Haftung zwischen Rinde und Holz wird in der Wachstumsschicht (Kambium) getrennt:
- Kontakt mit Entrindungsplatten
- Baumstamm-an-Baumstamm-Kontakt
Die umlaufenden Rotoren bringen die Entrindungsplatten in Kontakt mit der Rinde. Hierbei und auch beim Kontakt unter den Baumstämmen in der Entrindungskammer wird die Bindung zwischen Holz und Wachstumsschicht aufgebrochen.
Schräg stehende Platten
Der Unterschied zu anders gebauten Entrindungsmaschinen liegt in der Neigung. Die Bauweise der Fuji King Rindenschälmaschine sieht eine schräge Ausrichtung der Platte gegenüber der Rotoroberfläche vor. Die Platten sind nicht plan mit der Oberfläche. Diese Bauweise optimiert den Winkel der auf den Baustämmen aufschlagenden Kraft und begünstigt:
- Eine optimale Stammrotation, die dazu führt, dass eine größere Rindenfläche für die Entrindungsplatten zugänglich ist.
- Eine optimale Rotation aller Baumstämme in der Kammer, wodurch mehr Stämme den Entrindungsplatten ausgesetzt sind.
Rindenauswurf
Gelöste Rinde fällt in das Abfallförderband unter der Entrindungsmaschine.
Rotorkamm
Das Konzept der Fuji King Rindenschälmaschine sieht fest angebrachte Rotorkämme zwischen und an den Seiten der Rotoren vor. In diese fest angebrachten Kämme sind Schlitze eingearbeitet, durch die die schräg stehenden Entrindungsplatten bei umlaufenden Rotoren hervortreten. Beim Hervortreten der Platten durch die Schlitze entsteht eine Schlitz-/Scherbewegung, die die gelöste Rinde schneidet und in den Bereich unter dem Rotor befördert, wo sie auf dem Abfallförderband abgelegt wird. Damit ist eine sehr effektive Trennung der Fasern und Rindenströme möglich. Es wird verhindert, dass verbleibende Rinde am Entrindungsmaschinenausgang zusammen mit den entrindeten Fasern ausgegeben wird.
Schärfe des Plattenprofils
Das Entrindungsplattenprofil kann passend zur Verwendung variiert werden je nach:
- Der jeweiligen Holzart
- Saisonalen Schwankungen (z. B. Frost)
- Der Holzgröße und -form
- Der Frische des Holzeinschlages
Mit der Fuji King Rindenschälmaschine zusammen werden sechs unterschiedliche Plattenprofile mitgeliefert. Diese werden mit Schrauben befestigt, sind abnehmbar und nacharbeitbar.
Entladetor
Die letzte Steuervariable ist das Entladetor. Die Torhöhe wird vom Bediener gesteuert und bietet eine Möglichkeit, die Holzbefüllung in der Rindenschälmaschine zu steuern. Durch Anheben und Absenken des Tores lässt sich die Holzbefüllung in der Rindenschälmaschine anheben oder absenken.
„Die Fuji King Rindenschälmaschine wird in Nordamerika durch Kadant Carmanah in Lizenznahme von Fuji Kogyo Co. Ltd. Japan gefertigt.“
Vollkontakt der Rotoren entlang der gesamten Baumstammlänge
Gegenüber konventionellen Rindenschälmaschinen erfolgt die Bearbeitung hier wesentlich sanfter
Die Rinde wird in eine separate Fördervorrichtung ausgeworfen
Die modulare Bauweise stellt sicher, dass sich die Systemgröße an jede Anwendung anpassen lässt
Die Bauweise der Fuji King Rindenschälmaschine sieht schräg stehende Schleifplatten vor. Diese sind notwendig, um harte oder gefrorene Hölzer bearbeiten zu können
Ermöglicht kleine Durchmesser, Somit lassen sich hiermit auch gekrümmte und geschwungene Stämme effektiv entrinden
Weniger Stämme beschädigt werden und der Faserverlust sowie die Betriebskosten geringer ausfallen
Sie erlaubt die gleichzeitige Verarbeitung einer Vielzahl von Holzarten, Durchmessern, Längen und Formen
Dank der modularen Bauweise können die Anlagen einen Teil der Kapazität auf Zellstoff- und OSB-Anwendungen verwenden und ebenso einzelne Modulanforderungen von Holzplätzen für die Verarbeitung von Restholz bedienen